Maximieren Sie Ihre steuerliche Rückvergütung rückwirkend

Erfahren Sie, wie Sie Ihre technischen Entwicklungen unkompliziert und optimal fördern können.

Attraktive Förderung bis zu 35 % rückwirkend derzeit noch bis 2021


Die steuerliche Forschungszulage bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, Innovationskosten zu reduzieren. Profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche.

Alle Entwicklungsvorhaben sind grundsätzlich förderfähig. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Themenbereich das Projekt angesiedelt ist.

Unser Service ermöglicht eine zügige und unkomplizierte Überprüfung Ihres Anspruchs auf die steuerliche Forschungszulage, damit Sie schnell Klarheit über Ihre Möglichkeiten erhalten.

Professionelle Antragstellung

Wir begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess und stellen sicher, dass alle Formalitäten professionell und korrekt abgewickelt werden, sodass Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückvergütung maximiert werden.

Minimaler Aufwand für maximale Rückvergütung

Dank unserer effizienten Vorgehensweise erhalten Sie mit minimalem Aufwand die maximale Rückvergütung, ohne sich um die komplexen Details kümmern zu müssen.

Wir prüfen schnell und zuverlässig Ihren Anspruch auf die steuerliche Forschungszulage. Mit unserer umfassenden Kenntnis der aktuellen Richtlinien und Vorgaben stellen wir sicher, dass Ihr Antrag alle erforderlichen Kriterien erfüllt. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu finanziellen Vorteilen so einfach wie möglich zu gestalten.

Wirtschaftsgüter werden Teil der förderfähigen Aufwendungen:

Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2023 beginnen, können Abschreibungen von Anschaffungs- und Herstellungskosten eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens in der Forschungszulage angerechnet werden.
Dabei gelten folgende Voraussetzungen:
- Das Vorhaben, in dem das Wirtschaftsgut verwendet wird, wurde nach dem 27. März 2024 gestartet.
- Das Wirtschaftsgut wurde nach dem 27. März 2024 angeschafft oder hergestellt.
- Das Wirtschaftsgut wird im begünstigten FuE-Vorhaben ausschließlich eigenbetrieblich verwendet.
- Das Wirtschaftsgut ist für die Durchführung des FuE-Vorhabens erforderlich.

Gesetzliche Infos finden Sie auf der Webseite der BSFZ

Förderhöhe

Kleine und mittlere Unternehmen erhalten eine erhöhte Förderquote von 35 % der förderfähigen Aufwendungen – bis zu 3,5 Mio. Euro pro Jahr. Für Aufwendungen, die ab dem 27. März 2024 entstehen, beträgt die Bemessungsgrundlage bis zu 10 Mio. Euro.

Ab dem Jahr 2026 erhöht sich die Bemessungsgrundlage. Die maximale Bemessungsgrundlage für förderfähige FuE-Aufwendungen wird von bisher 10 Mio. € pro Wirtschaftsjahr auf 12 Mio. € angehoben.

Ab 2026 werden Gemeinkosten, d. h. Aufwendungen für Tätigkeiten, die nur mittelbar oder unterstützend dem FuE-Vorhaben dienen – wie z. B. Verwaltung, Management, Transport, Lagerhaltung, Reparatur, Wartung oder Sicherheit – angerechnet.
Das bedeutet, dass zusätzlich zu den bisherigen Personal- und Auftragskosten eine pauschale Gemein- und Betriebskostenpauschale von 20 % eingeführt wird.

Der Zeitpunkt der Anwendung gilt für FuE-Vorhaben, die nach dem 31. Dezember 2025 begonnen werden.

Bei KMU mit einer Förderquote von 35 % und der Anhebung auf 12 Mio. € ergibt sich ein theoretisch maximaler Zuschuss von bis zu rund 4,2 Mio. € jährlich.

Wenn ein FuE-Vorhaben vollständig oder teilweise in Auftrag gegeben wird, können bislang 60 % der damit verbundenen Kosten in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden. Für Vorhaben, die nach dem 27. März 2024 starten, steigt dieser Anteil auf 70 %.

Chancen und Stolpersteine

Nutzen Sie die Chancen der Forschungszulage, vermeiden Sie jedoch häufige Stolpersteine wie unvollständige Dokumentationen oder ungenaue Projektabgrenzungen.
Nachfolgend einige Punkte, bei denen wir Sie professionell unterstützen oder die erforderlichen Unterlagen für Sie erstellen, damit alle Anforderungen erfüllt sind.
Dokumentation:
Zum Nachweis, dass die FuE-Tätigkeiten dem begünstigten FuE-Vorhaben zuzurechnen sind, sind aussagekräftige Unterlagen darüber vorzuhalten, wie weit die Arbeiten des begünstigten FuE-Vorhabens in Bezug auf die im Antrag auf Bescheinigung gemachten Angaben zur Durchführung des FuE-Vorhabens am Ende des jeweiligen Wirtschaftsjahres fortgeschritten sind. Hierzu kann auch die im Rahmen der Durchführung eines FuE-Vorhabens erforderliche Dokumentation dienen. Die Aufzeichnungen sollten den Stand des FuE-Vorhabens am Ende eines Wirtschaftsjahres belegen. Hierbei unterstützen wir Sie aktiv – mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten.

Belegnachweis:
Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Dokumentation
- über die Ermittlung der Höhe der förderfähigen Aufwendungen sowie,
- zum Stand des begünstigten FuE-Vorhabens am Ende des Wirtschaftsjahres
vorzuhalten.

Zu dieser Dokumentation gehören u. a.:
- Aufzeichnungen über die im begünstigten FuE-Vorhaben tätigen Arbeitnehmer mit einer Kurzbeschreibung ihrer Tätigkeit im begünstigten FuE-Vorhaben, - Stundenaufzeichnung(en) sowohl für die nur zeitweise im begünstigten FuE-Vorhaben als auch für die in verschiedenen FuE-Vorhaben beschäftigten Arbeitnehmer - Kurzbeschreibung des Stands des begünstigten FuE-Vorhabens am Ende des jeweiligen Wirtschaftsjahres.

Eine abschließende Dokumentation über die Ergebnisse des begünstigten FuE-Vorhabens ist nicht erforderlich.

Nachweisführung gem. Forschungszulage

Potentielle Hauptrisiken bei der Dokumentation

Wir erstellen mit Ihnen die notwendige und belastbare Dokumentation. Fehlerhafte oder verspätete Anträge können zu Ablehnungen führen. Ebenso birgt eine mangelhafte Dokumentation das Risiko, den Förderanspruch zu verlieren. Einige Ausführungen finden Sie unter dem Punkt Stolpersteine.

Beispiel:

Ein FuE-Vorhaben aus dem Bereich der Medizin besteht aus verschiedenen Arbeitspaketen und beinhaltet in der Regel eine mit vielen technologischen Vorhaben vergleichbare Vorgehensweise:

1. Einarbeitung, Literaturrecherche 2. Machbarkeitsanalyse 3. Analyse von äußeren Einflüssen 4. ... 8. 9. Optimierungsverfahren 10. Markteinführung

Einarbeitung und Literaturrecherche sowie Machbarkeitsstudien oder auch Analysen des Marktes zu bereits vorhandenen Lösungen stellen Vorstufen für eine erfolgreiche Beschreibung und Benennung der konkreten Zielsetzung dar.
Sie sind Voraussetzungen für die Planung und Beschreibung des FuE-Vorhabens,
gehören jedoch noch nicht zum FuE-Vorhaben.

Auch Durchführbarkeitsstudien zählen noch nicht zu den begünstigten FuE-Tätigkeiten. Als Beginn des FuE-Vorhabens im Sinne des Forschungszulagengesetzes (FZulG) ist daher der Beginn der 3. Stufe anzusetzen.


Durch unsere langjährige Erfahrung erkennen wir schnell und effizient die wesentlichen Punkte einer erfolgreichen Antragstellung. Wir unterstützen Sie bei der sauberen und umfassenden Dokumentation Ihrer förderfähigen Projekte, um alle Anforderungen sicher zu erfüllen.

Unser Ing.-Büro

Forinno.de ist Ihr verlässlicher Partner für die Beantragung der steuerlichen Forschungszulage. Wir bieten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Prüfung Ihres Anspruchs und begleiten Sie professionell durch den gesamten Antragsprozess. Unser Ziel ist es, Ihnen mit minimalem Aufwand zur Förderung zu verhelfen. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können, während wir uns um die Details kümmern. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – gemeinsam fördern wir Ihre Forschungsprojekte. Ihre Zufriedenheit und der Erfolg Ihrer Projekte haben für uns oberste Priorität.
Entdecken Sie weitere Informationen in unserem Flyer zum Download:
Flyer ansehen

Hören Sie den Prozess als Podcast an:
Hörversion

Hören Sie den Prozess als Podcast an:
Video-Präsentation

Schauen Sie sich einen Praxis-Beispiel an:
Praxisbeispiel ansehen

Weiteres Praxis-Beispiel, was ist industrielle Forschung?
Kunststofftechnik

Praxis-Beispiel aus der Bauindustrie:
Bautechnologie

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu den attraktiven Möglichkeiten oder benötigen Unterstützung?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt in allen Phasen des Antrags für die Forschungszulage – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Innovation bzw. Projekte.

Schreiben Sie uns direkt:

info@forinno.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Forinno.de – Dr.-Ing. Thomas Ley
ForInno® ist eine eingetragene Marke des Ingenieurbüros für Forschungs- und Innovationsförderung
Clus 71a, 32423 Minden
Telefon: 0571-3860 1978
Fax: 0571-3860 1979
E-Mail: info@forinno.de

Vertreten durch: Dr.-Ing. Thomas Ley

Umsatzsteuer-ID: Steuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 335/5125/2552

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dr.-Ing. Thomas Ley, Clus 71a, 32423 Minden

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.